• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

idorismag - Vegan!

  • Kontakt
  • Über idorismag.com
  • Deutsch
  • English

Winterlicher Vodka Bratapfel Likör

Weihnachten naht mit großen Schritten (*zwinkerzwinker*). Die ersten Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsgeschenkpapier (sollte auch noch für die nächsten 2 Jahre reichen ;-)) sind besorgt. Auch die ersten Kekse sind gebacken und natürlich bereits auch verspeist. Und einen Adventmarkt habe ich auch schon unsicher gemacht.

Etwas süßes, das nach Weihnachten schmeckt, und auch noch Alkohol enthält rundet das Advent- und Weihnachts-Feeling für mich noch ab.

Und nachdem man sich ja nicht nur von Keksen ernähren kann, habe ich einen Vodka Bratapfel Likör angesetzt. Likör selber machen ist gar nicht schwer, ehrlich! Weiterer Vorteil: Man hat damit immer einen kleinen, leckeren, süssen Absacker bzw. Digestiv daheim. Selbstgemachter Likör eignet sich aber auch supergut zum herschenken. Abgefüllt in kleine hübsche Flaschen ist er ideal zum Verschenken an Familie und Freunde.
Oder einfach zu Weihnachten die Familie und sämtliche Verwandte und Freunde damit verköstigen, die freuen sich bestimmt darüber.

Winterlicher Vodka Bratapfel Likör

Der Vodka Bratapfel Likör eignet sich nicht nur zum pur trinken, sondern auch als kleiner Schuß im Tee ;-). Er pimpt aber auch einen selbstgemachten Glühwein geschmacklich auf. Und was dieses Jahr nicht verbraucht wird, hält sich auch bis nächstes Jahr.

In diesem Sinne: Prost! Lasst es euch schmecken!

Wenn ihr sonst noch weihnachtliche Inspirationen (Deko, Bastelideen) braucht, schaut doch mal auf meiner Pinterest Pinnwand „Advent und Weihnachten“ vorbei: https://www.pinterest.com/idorismag/advent-und-weihnachten/

Rezept – Vodka Bratapfel Likör (ca. 1,7 Liter):

1/2 kg Äpfel
1 Liter Vodka
1/2 Liter Apfelsaft
500g Kandiszucker braun
3 Pkg. / Sackerl Punschgewürz

Vodka Bratapfel Likör - vegan

Äpfel waschen und entkernen, dann bei gut 200 Grad im Backofen braten, bis der Saft der Äpfel beginnt, auszutreten. Das dauert ca. 10 Minuten. Äpfel noch heiß in ein großes, luftdichtes Gefäß geben. Kandiszucker und Gewürze dazugeben und mit Vodka aufgießen.

Das Gefäß stehen lassen. Am besten in einem dunklen, kühlen Raum. Das Gefäß gelegentlich schwenken.

Fertig ist der Vodka Bratapfel Likör, wenn sich der ganze Kandiszucker aufgelöst hat. Man kann den Bratapfellikör aber auch durchaus länger ziehen lassen. Je länger desto intensiver wird natürlich auch der Geschmack. Dann durch ein Sieb (oder Papierfilter — Kaffee- / Teefilter) in Flaschen abfüllen.

Fertig!

Pinnt euch das Rezept auf eurer Pinterest Pinnwand:

Winterlicher Vodka Bratapfel Likör

Merken

Merken

Previous Post: « Mix it up – 4 genial köstliche Gin Drinks – schnell und einfach selber mixen
Next Post: Fruchtig süße Kokos Taler – Noch mehr Kekse für den Advent »

Reader Interactions

Comments

  1. Lena

    Dezember 1, 2018 at 2:32 am

    Hallo,
    der Likör hört sich echt super an!
    Wann wird der Apfelsaft hinzugefügt?
    Und wie lange dauert es in etwa, bis sich der Kandiszucker aufgelöst hat? (Tage/Wochen)

    Antworten
    • idorismag

      Dezember 1, 2018 at 2:12 pm

      Hi Lena,
      Der Apfelsaft wird vor dem Abfüllen in die Flasche(n) untergerührt.
      Der Zucker braucht ca. 7 bis 10 Tage je nach Raumtemperatur zum Auflösen. Du kannst aber jeden Tag oder jeden 2. Tag oder wies dir einfällt mit einem sauberen (!) Löffel umrühren, damit kannst du das Auflösen beeinflussen!
      Eine schöne Adventszeit! LG, Doris

      Antworten
  2. Anja Brüsch

    Dezember 10, 2018 at 2:43 pm

    Hej Doris,

    wieviel ml Likör werden das im Endeffekt? Liebe Grüße Anja

    Antworten
  3. Anja

    Dezember 10, 2018 at 2:45 pm

    Hej Doris,

    wieviel ml Likör werden das dann in etwa zum Schluss? LG Anja

    Antworten
    • idorismag

      Dezember 12, 2018 at 7:21 pm

      Hallo Anja,
      Ca. 1,7 Liter.
      Lg,Doris

      Antworten
  4. Lisa

    November 8, 2019 at 7:10 pm

    Ich würde den Likör gerne für Weihnachten machen, bin mir aber irgendwie unsicher weges des Apfelsaftes.
    Wird der Likör, wenn man den Saft vor dem Abfüllen unterrührt nicht deutlich trüber?
    Und ist er trotz des Apfelsaftes tatsächlich über ein Jahr haltbar?

    Antworten
    • idorismag

      November 11, 2019 at 1:39 pm

      Wenn du keinen (!!!) naturtrüben Apfelsaft verwendest, dann wird er auch von der Farbe her nicht trüb. Sauberes Verarbeiten, bzw eine sehr sauber Flasche (und Stöpsel) sind bei allen Säfte und Likören natürlich vorausgesezt. Bei dunkler und kühler Lagerung, ist die Haltbarkeit kein Problem.
      Wenn du dir unsicher bist, ob du den Likör aufbrauchen kannst, dann kannst du auch einfach die Mengen halbieren!

      Ganz liebe Grüße und eine schöne Zeit bis Weihnachten,
      Doris

      Antworten
  5. Sabrina

    November 12, 2019 at 3:11 pm

    Hallo Zusammen, wie lange sollte man im Gesamten den Punsch ziehen lassen?

    Antworten
    • idorismag

      November 13, 2019 at 12:19 pm

      Hallo Sabrina!

      Mindestens 3-4 Wochen. Je länger desto intensiver der Geschmack!

      Liebe Grüße :-), Doris

      Antworten
  6. Sara

    Dezember 2, 2019 at 9:30 am

    Hallo Zusammen,
    Ich Drops habe wieder nicht richtig gelesen und den Apfelsaft gleich mit rein gekippt 😂🤦🏼‍♀️
    Ist das denn sehr schlimm ?

    Liebe Grüße
    Sara

    Antworten
    • idorismag

      Dezember 5, 2019 at 10:20 am

      🙂 Hi Sara, Nein das ist nicht schlimm! Ich denke der Alkohol ist stark um alles unerwünschte gar nicht erst aufkommen zu lassen! 😉 LG, Doris

      Antworten
  7. Selina Märtin

    Dezember 21, 2019 at 1:13 pm

    Hallo. Wie lange hält der Likör nach abfüllen in die Likörgläschen? Bin mir unsicher wegen dem Apfelsaft. Oder kann dieser auch weggelassen werden?

    Antworten
    • idorismag

      Dezember 31, 2019 at 7:31 pm

      Hallo Selina,
      Also wenn du willst, kannst du den Apfelsaft weglassen. Aber durch den Alkohol vom Vodka brauchst du dir da keine Sorgen machen!
      Wenn du den Likör kühl und dunkel und gut verschlossen lagerst, kann er auch nach einem Jahr noch getrunken werden.
      LG, Doris

      Antworten
  8. Denise

    Oktober 21, 2020 at 8:18 pm

    Hallo, was genau kann ich an Punschgewürz nehmen? Geht auch Pulver aus der Tüte (Ostmann) oder müssen es Teebeutel sein? Vielen Dank

    Antworten
    • idorismag

      Oktober 23, 2020 at 9:41 am

      Hallo Denise,
      klar kannst du auch loses Gewürz verwenden. Du musst dann nur vor dem Abfüllen, die Gewürze absieben. Du könntest das lose Gewürz in einen selbstbefüllbaren Teefilter geben und verknoten, dann brauchst du zum Schluss nur den Beutel herausnehmen.
      LG, Doris

      Antworten
  9. Sonja

    November 6, 2020 at 12:45 pm

    Welche Äpfel kann man nehmen?

    Antworten
    • idorismag

      November 6, 2020 at 4:43 pm

      Hallo Sonja,
      Prinzipiell kannst du für den Likör jeden Apfel nehmen. Ausser vlt. zu grüne und saure Äpfel.
      LG, Doris

      Antworten
  10. Wilhelmine Kaiser

    November 27, 2020 at 4:27 pm

    Kann mann statt punschgewürz, gluhweingewürz auch nehmen

    Antworten
    • idorismag

      November 29, 2020 at 1:08 pm

      Hallo Wilhelmine!
      Ja klar kannst du das!
      Liebe Grüße, Doris

      Antworten
  11. Jeanette Billaudelle

    Dezember 4, 2020 at 4:14 pm

    Hallo,
    geht auch weißer Kandiszucker? Hab keinen braunen mehr bekommen.
    VG

    Antworten
    • idorismag

      Dezember 14, 2020 at 4:11 pm

      Hallo Jeanette,
      Klaro geht auch weißer Kandiszucker. Kann aber natürlich von der Farbe her etwas anders ausschauen 🙂
      LG, Doris

      Antworten
  12. Lea

    Dezember 10, 2020 at 9:55 pm

    Hey☺️
    muss man den Apfelsaft aufkochen bevor man Ihn unterrührt ?
    Und die Äpfel schnitz drück ich nicht zusammen oder?
    liebe grüße Lea

    Antworten
    • idorismag

      Dezember 14, 2020 at 4:10 pm

      Hallo Lea,
      Du brauchst den Apfelsaft nicht aufkochen. Der Alkohol lässt keine Keime aufkommen 😉 Und die Äpfel musst du auch nicht zusammendrücken. Wenn du ein Gefäß mit einer kleinen Öffnung hast, kanns du sie halbieren oder vierteln.
      LG, und Schöne Weihnachten, Doris

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Click, Like and Share

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Suche

Schlagwörter

Abendessen Advent Alkoholfrei Apfel Banane Bananen Blaubeeren Blätterteig Chiasamen Cookies Desser Dessert Dip DIY Eis Erdbeeren Früchte Frühstück Gesund Getränke Heidelbeeren Himbeeren Kekse Kokos Kuchen Lifestyle Mango Matcha mit Alkohol Mittagessen Muffins Nüsse Obst Party Plätzchen Salzig Schokolade Sirup Smoothie Snack Suppe Torte Vanille Vegan Weihnachten

Hallo,


schön daß du da bist.
Ich bin Doris und schreibe hier über leckeres, veganes aus der Küche. Egal ob rühren, kneten oder mixen. Schnell und einfach muss es sein. Und schmecken muss es ja sowieso!

Footer

Geiles Essen rein pflanzlich @idorismag

  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Blogheim.at Logo Food & Drink Blogs - OnToplist.com

Copyright © 2021

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce This blog uses cookies to work correctly. Please update your browser settings. Diese Seite benötigt, um korrekt zu funktionieren, Cookies. Einstellungen zu Cookies nehmen Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers vor.

This blog uses Google Analytics (anonymized IP) for user statistics. Die Seite nutzt Google Analytics (anonyme IP) um Nutzerzahlen zu ermitteln. Einstellungen